top of page
freepik_edit_blode-frau-mittleren-Alters-von-hinten-gesehen-am-_edited.png

Warum kannst du trotz Erfolg nicht weniger arbeiten?

Aktualisiert: 11. Juli

Als Führungskraft kennst du wahrscheinlich dieses Gefühl: Du hast Erfolg – und trotzdem fällt es dir schwer, dich zurückzulehnen oder weniger zu arbeiten. Doch warum ist das so?

Der Wunsch nach ständiger Weiterentwicklung, die Verantwortung gegenüber deinem Team und dem Unternehmen lassen oft keine Pause zu. Und genau darin liegt die Herausforderung.


Hier sind einige Gründe, warum es trotz Erfolg so schwerfällt, das Arbeitspensum zu reduzieren – und wie du trotzdem Schritt für Schritt zu mehr Balance und innerer Klarheit finden kannst.


Warum können Sie trotz Erfolg nicht weniger arbeiten?
Warum kannst du trotz Erfolg nicht weniger arbeiten?

1. Der Druck des ständigen Wachstums

Erfolg in der Führung bringt oft die Erwartung mit sich, das erreichte Niveau zu halten – oder sogar weiter zu steigern. Dieser Druck kann dazu führen, dass du dir selbst nicht erlaubst, weniger zu arbeiten, aus Angst, der Erfolg könnte sonst nachlassen.

Doch echtes Wachstum bedeutet nicht immer „mehr“ – manchmal braucht es einfach eine klügere Priorisierung.


Tipp: Überprüfe regelmäßig, ob alle Aufgaben, die du erledigst, wirklich strategisch wichtig sind. Und delegiere konsequent, wo es möglich ist. So schaffst du Raum für das, was wirklich zählt – und für dich selbst.


 

2. Verantwortung für das Team und das Unternehmen

Führungskräfte tragen nicht nur Verantwortung für ihre eigene Arbeit, sondern auch für das Wohl ihres Teams und den Erfolg des Unternehmens. Dieses Verantwortungsbewusstsein führt oft dazu, dass Führungskräfte sich nicht erlauben, Pausen einzulegen oder weniger zu arbeiten, aus Sorge, das Team könnte darunter leiden.


Tipp: Bau eine starke Teamstruktur auf, die auch ohne deine ständige Präsenz funktioniert. Vertraue darauf, dass dein Team eigenständig arbeiten kann – und gib den Raum, den es dafür braucht. Führung bedeutet nicht, überall gleichzeitig zu sein, sondern dafür zu sorgen, dass Dinge auch ohne dich laufen.



3. Perfektionismus und hohe Ansprüche an sich selbst

Viele erfolgreiche Führungskräfte neigen dazu, besonders hohe Ansprüche an sich selbst zu stellen. Sie streben nach Perfektion in allem, was sie tun, und haben Schwierigkeiten, Aufgaben loszulassen, die sie selbst besser oder schneller erledigen könnten.


Tipp: Setz dir realistische Standards und erkenne an, dass Perfektion nicht immer notwendig ist. Manchmal ist „gut genug“ genau das, was es braucht, um erfolgreich zu sein – und um dir selbst Luft zum Atmen zu lassen.

 

 

Fazit: Warum kannst du trotz Erfolg nicht weniger arbeiten?

Auch wenn Erfolg im beruflichen Kontext oft mit harter Arbeit verbunden ist, kann es auf Dauer problematisch werden, wenn du dir nicht erlaubst, auch mal durchzuatmen. Das ständige Streben nach „mehr“ führt leicht in die Überlastung. Deshalb ist es so wichtig, bewusst Pausen einzuplanen und deine Aufgaben klar zu priorisieren.


Erfolg bedeutet nicht, dass du alles selbst erledigen musst. Im Gegenteil – durch kluges Delegieren stärkst du dein Team und gewinnst Freiraum für die wirklich strategischen Themen.


Führung heißt nicht nur, Ergebnisse zu liefern, sondern auch nachhaltig zu arbeiten – damit du langfristig kraftvoll und klar bleiben kannst. Wenn du ein gesundes Gleichgewicht zwischen Leistung und Erholung schaffst, steigerst du nicht nur deine eigene Wirksamkeit, sondern auch die Zufriedenheit und das Engagement deines Teams.


 


Veränderung beginnt mit einem ehrlichen Blick und einem klaren Gefühl: Jetzt ist der richtige Moment.

Wenn du spürst, dass es an der Zeit ist, etwas zu verändern – in dir, in deinem Team, in deiner Organisation – dann bist du hier richtig. Ich begleite dich mit Klarheit, Herz und Erfahrung. Ganz gleich, ob du erste Impulse suchst oder bereits mitten im Wandel steckst.


Melde dich gerne, wenn du das Gefühl hast:

Jetzt wäre ein guter Moment für ein Gespräch.

Ich freue mich auf dich.


+49 157 58 267 427



Hier kannst du direkt ein kostenfreies Infogespräch buchen:

 




Teile den Beitrag gerne auf:

 
 
bottom of page