Neue Geschichten, neues Leben: Wie deine Erzählung dein Leadership verändern kann
- Nicole Dildei
- 29. Okt. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Juli
Als Führungskraft prägen deine Gedanken, Überzeugungen und inneren Geschichten nicht nur deine persönliche Entwicklung, sondern auch die Art, wie du dein Team führst und Entscheidungen triffst. Oft sind es die Geschichten, die wir uns selbst erzählen – über uns, über andere und über die Welt –, die uns entweder stärken oder uns davon abhalten, unser volles Potenzial zu leben.
Doch was wäre, wenn du deine innere Erzählung bewusst verändern könntest? Wenn du mit neuer Klarheit und innerer Stärke Dinge positiv beeinflusst – in deinem Leben und in deinem Führungsstil?
In diesem Artikel erfährst du, wie deine innere Geschichte dein Leadership prägt – und wie du sie bewusst umschreiben kannst, um dein eigenes Wachstum zu fördern und deine Organisation auf ein neues Level zu bringen.

Die Macht der inneren Erzählung: Wie du deine Realität beeinflusst
Jede:r von uns hat eine innere Erzählung – eine Geschichte, die wir uns über unser Leben, unsere Fähigkeiten und unsere Herausforderungen erzählen. Diese Geschichten entstehen oft aus vergangenen Erfahrungen, kulturellen Prägungen oder den Erwartungen anderer.
Vielleicht hast du als Führungskraft gelernt, dass du immer stark, souverän und fehlerfrei sein musst. Oder dass Erfolg nur durch ständige Anstrengung und Druck entsteht. Solche Überzeugungen – tief verankert in deiner inneren Erzählung – können unbewusst dein Verhalten und deine Entscheidungen beeinflussen.
Wenn du dir jedoch immer wieder dieselbe, vielleicht limitierende Geschichte erzählst, beginnt sie sich wie eine unumstößliche Wahrheit anzufühlen. Du handelst entsprechend – und genau das bestätigt die Erzählung. So wird sie zur selbsterfüllenden Prophezeiung: im Positiven wie im Negativen.
Erzählst du dir zum Beispiel immer wieder, dass du in stressigen Zeiten keine Unterstützung bekommst, wirst du unbewusst dazu neigen, alles allein bewältigen zu wollen. Das führt zu Überlastung, Erschöpfung und innerer Distanz – ein Kreislauf, den du nur durch das bewusste Umschreiben deiner Geschichte durchbrechen kannst.
Und genau da beginnt echte Veränderung.
Alte Geschichten erkennen: Was blockiert Sie?
Der erste Schritt, um deine innere Erzählung zu verändern, ist die bewusste Auseinandersetzung mit den Geschichten, die du dir selbst erzählst.
Frag dich ganz ehrlich: Welche Überzeugungen und Gedankenmuster prägen mein Führungsverhalten? Wo halte ich vielleicht an festen Vorstellungen über mich, mein Team oder Erfolg fest?
Oft sind es genau diese unbewussten Überzeugungen, die unsere Handlungsspielräume einschränken – und uns davon abhalten, neue Wege zu gehen, selbst wenn wir es eigentlich besser wissen. Indem du sie erkennst, schaffst du die Grundlage, sie zu verändern. Und damit öffnest du Raum für neue Möglichkeiten – in dir und in deiner Führung.
Typische Geschichten, die Führungskräfte sich erzählen, könnten sein:
„Ich darf keine Schwäche zeigen.“
„Nur ich kann die wichtigen Entscheidungen treffen.“
„Wenn ich nicht ständig verfügbar bin, wird das Team scheitern.“
Solche inneren Erzählungen schränken nicht nur deine persönliche Freiheit ein, sondern verhindern auch, dass dein Team eigenverantwortlich und kreativ arbeiten kann.
Eine neue Geschichte schreiben: Möglichkeiten statt Einschränkungen
Sobald du dir deiner alten inneren Erzählungen bewusst bist, kannst du aktiv beginnen, sie zu verändern. Eine neue, kraftvolle Geschichte schenkt dir die Freiheit, alte Muster hinter dir zu lassen – und neue Möglichkeiten zu entdecken.
Erzähl dir eine Geschichte, die deine Stärken in den Mittelpunkt stellt und bisherige Überzeugungen liebevoll hinterfragt. Erinnere dich daran: Du musst nicht alles allein schaffen. Du darfst Unterstützung annehmen. Und ja – Fehler gehören zum Lernen dazu. Genau darin liegt Wachstum.
Eine neue Erzählung könnte etwa so aussehen:
„Ich bin als Führungskraft stark, weil ich auch Schwäche zeigen kann.“
„Mein Team ist fähig, eigenständig zu arbeiten, und ich vertraue darauf, dass sie exzellente Entscheidungen treffen.“
„Wenn ich mir Pausen gönne, steigere ich meine Effektivität und inspiriere mein Team, ebenfalls auf ihre Balance zu achten.“
Praxisbeispiel: Erfolg durch neue Erzählungen
Stell dir vor, du hast dir bisher immer erzählt, dass gute Führung nur durch Kontrolle funktioniert. Dein Team hat sich daran gewöhnt, sich auf deine Entscheidungen zu verlassen – statt eigenständig zu handeln. Die Folge: Du bist ständig überlastet, weil du alles im Blick behalten musst.
Wenn du dir jedoch eine neue Geschichte erzählst – eine, in der Vertrauen und Delegation das Herzstück deiner Führung sind –, verändert sich nicht nur deine eigene Arbeitsweise, sondern auch die Dynamik im Team. Du beginnst, Aufgaben bewusst abzugeben, und gibst deinen Mitarbeitenden den Raum, eigene Lösungen zu finden.
So entsteht eine Kultur des Vertrauens und der Eigenverantwortung – die dich entlastet und gleichzeitig die Innovationskraft deines Teams stärkt.
Die Kraft der Reflexion: Deine Geschichte kontinuierlich überprüfen
Der Prozess, sich eine neue Geschichte zu erzählen, ist nicht mit einem einmaligen Perspektivwechsel getan. Er erfordert kontinuierliche Reflexion und Anpassung. Nimm dir regelmäßig Zeit, um zu hinterfragen, ob deine innere Erzählung dich noch unterstützt – oder ob es an der Zeit ist, sie neu auszurichten.
Je bewusster du deine innere Geschichte gestaltest, desto mehr Handlungsspielraum gewinnst du in deiner Rolle als Führungskraft. Führung beginnt im Inneren – und genau dort liegt deine größte Kraft.
Fazit: Deine Erzählung – Dein Erfolg
Deine innere Erzählung hat eine immense Macht – über dein Führungsverhalten, deinen Erfolg und dein inneres Erleben. Wenn du dich bewusst entscheidest, alte, limitierende Geschichten loszulassen und dir neue, stärkende Geschichten zu schreiben, veränderst du nicht nur dein eigenes Leben – sondern auch die Dynamik in deinem Team und deinem Unternehmen.
Führung beginnt im Inneren. Mit der Geschichte, die du dir selbst erzählst.
Veränderung beginnt mit einem ehrlichen Blick und einem klaren Gefühl: Jetzt ist der richtige Moment.
Wenn du spürst, dass es an der Zeit ist, etwas zu verändern – in dir, in deinem Team, in deiner Organisation – dann bist du hier richtig. Ich begleite dich mit Klarheit, Herz und Erfahrung. Ganz gleich, ob du erste Impulse suchst oder bereits mitten im Wandel steckst.
Melde dich gerne, wenn du das Gefühl hast:
Jetzt wäre ein guter Moment für ein Gespräch.
Ich freue mich auf dich.
+49 157 58 267 427
Hier kannst du direkt ein kostenfreies Infogespräch buchen:
Teile den Beitrag gerne auf:



